Kleine Bilder
72 Artikel pro Seite
Beliebteste Ergebnisse
- Mode
- Anzüge
- +Blazer
- +Blusen & Tuniken
- Bodies & Corsagen
- -Dirndlshop
- +Accessoires
- Dirndlblusen
- +Trachtenblusen & Mieder
- +Trachtenhosen & Trachtenröcke
- +Trachtenjacken
- Trachtenkleider
- +Trachtenshirts & Trachtenpullover
- Trachtenwäsche
- +Hosen
- +Jacken
- +Jeans
- +Kleider
- +Mäntel
- Overalls
- +Pullover
- +Röcke
- +Shirts
- +Sportbekleidung
- Strickjacken
- +Sweatshirts & Sweatjacken
- +Tops
- +Umstandsmode
- +Westen
- Bademode & Wäsche
- Grosse Grössen
- Schuhe
- Accessoires
- Bestseller
- Klassische Mode
- Marken
- Nachhaltiges Damensortiment
- Kosmetik
- Trends
Wie zufrieden sind Sie mit unserer Produktliste/Suche?
Sie sind zu einem grossen Sommerfest oder einer Hochzeit in den Bergen eingeladen und möchten sich der ländlichen Atmosphäre anpassen, ohne gleich zum kompletten Dirndl zu greifen? Dann sind Trachtenkleider genau das Richtige für Sie: Diese greifen die Kleidungsstile vergangener Epochen auf und wirken dabei viel eher nostalgisch als altmodisch. Feminine Schnitte betonen die Taille und setzen weibliche Kurven wunderbar in Szene. Runden Sie das bezaubernde Outfit mit passenden Accessoires ab, üben Sie das Jodeln und schon sind Sie bereit für eine unvergessliche Feier vor malerischer Bergkulisse.
Wie unterscheiden sich Trachtenkleider und Dirndl?
Beide Kleidungsstücke haben in den letzten Jahren ein riesiges Comeback gefeiert. Immer mehr Frauen besinnen sich auf ihre Wurzeln in ländlichen Regionen oder sehnen sich einfach nach dem zeitlosen Charme des Landlebens. Trachtenkleider sind wie Vintage-Möbel und Haushaltsgeräte im Retro-Look Ausdruck dieser Lust auf Nostalgie. Bei ihnen handelt sich um Kleider, die den Schnitt vergangener Jahrzehnte aufgreifen, insbesondere den A-Linien-Schnitt der 50er-Jahre. Das Oberteil dieser Kleider liegt eher eng am Körper an, während der weite, ausgestellte Rock die Beine umschwingt. Die Taille wird zusätzlich mit einem Gürtel betont.
Anders als Trachtenkleider bestehen Dirndl aus mehreren Einzelteilen: einem Mieder zum Knüpfen oder Schnüren, einem Rock und einer Schürze, die darüber kombiniert wird. Unter dem Mieder tragen Sie eine knappe Dirndlbluse, die unterhalb der Büste aufhört, damit der Stoff nicht vom Mieder eingeschnürt wird. Das Dirndl ist somit eher ein klassisches Festtagsgewand, mit dem sich die Damen früher zu grossen Volks- und Familienfesten herausputzten. Trachtenkleider entsprechen eher dem Sonntagskleid, das nach einer anstrengenden Arbeitswoche sonntags für den Kirchgang, die üppige Sonntagsmahlzeit und geselliges Beisammensein angezogen wurde.
Die Grenzen zwischen beiden Kleidungsstücken verlaufen heute fliessend und so manches Trachtenkleid imitiert bewusst den Look eines alpinen Dirndls. Schlicht gestaltete Trachtenkleider können Sie dagegen auch im Alltag und in der Grossstadt ausführen, zum Beispiel zum Stadtbummel, beim Essen mit Ihren Freundinnen oder beim Konzert Ihres liebsten Schlagerstars. Selbst an manchen Arbeitsplätzen ist ein dezentes einfarbiges Kleid mit halblangen Ärmeln eine grandiose Wahl, mit der Sie frischen Wind ins Büro bringen.
Wie kombiniere ich Trachtenkleider richtig?
Trachtenkleider benötigen keine üppigen Accessoires, denn das Kleid selbst steht hier im Mittelpunkt. Gerade bei ärmellosen Modellen kann es jedoch sinnvoll sein, zusätzlich ein wärmendes Jäckchen bereitzuhalten, zum Beispiel, wenn Sie bei der Hochzeit eine Weile in der kalten Kirche verbringen oder es bei der Gartenparty nach Sonnenuntergang frisch wird. Stilecht ist eine klassische Trachtenjacke, die den Kleidungsstil von anno dazumal aufgreift. Alternativ nehmen Sie einfach eine reguläre einfarbige Strickjacke, die sich auch im Alltag immer wieder bewährt. Möchten Sie dem A-Linien-Rock mehr Schwung verleihen, ziehen Sie darunter einen Petticoat an.
Pumps mit halbhohen Absätzen sind die idealen Begleiter für die meist knielangen Trachtenkleider. Der Absatz streckt Ihre Unterschenkel, ist aber flach genug, um die halbe Nacht durchzutanzen. Ganz wichtig: Achten Sie auf die Farbe. Haben Sie zum Beispiel ein florales Kleid mit aufgedruckten roten Blüten gewählt, ziehen Sie dazu feuerrote Pumps an. Zu einem einfarbigen dunkelblauen Kleid sollten es Schuhe in einem möglichst ähnlichen Blauton sein. Eine andere Möglichkeit sind auffällige Kontraste: So können Sie zum dunkelblauen Kleid einen breiten roten Gürtel, ein rotes Halstuch und rote Pumps arrangieren und so einen stylishen Gesamteindruck erzielen. Möchten Sie auf Absätze lieber verzichten? Orientieren Sie sich wieder an den 50er-Jahren: In flachen weissen Stoffschuhen und weissen Söckchen können Sie problemlos das Tanzbein schwingen.
Schmuck ist für Trachtenkleider nicht unbedingt nötig, doch eine dezente Kette im Dekolleté ist immer ein reizvoller Hingucker. Drücken Sie mit einem Edelweiss-Anhänger Ihre Heimatverbundenheit aus oder stellen Sie ganz romantisch ein Herzerl zur Schau. Halstücher sehen ebenfalls hübsch aus und haben zusätzlich den Vorteil, dass sie Ihren Hals wärmen. Komplett wird das Styling mit einer kleinen Trachtentasche, in der Sie wichtige Dinge wie Schlüssel und Smartphone mit zur Veranstaltung nehmen.
Was ist bei Trachtenkleidern noch zu berücksichtigen?
Beachten Sie am besten schon beim Kauf das Material: Trachtenkleider aus Baumwolle können Sie problemlos in der eigenen Waschmaschine waschen. Häufig wird jedoch das traditionelle Leinen verarbeitet, das sich durch Langlebigkeit und ein angenehm kühles Tragegefühl im Sommer auszeichnet. Leinen sollten Sie maximal im Schonwaschgang und bei niedriger Schleuderzahl waschen. Auf keinen Fall dürfen Sie es in den Trockner geben. Hängen Sie das Kleid zum Waschen an die Leine. Bei intensiven Farben und aufwendigen Applikationen sollten Sie das gute Stück lieber einer Profi-Reinigung anvertrauen.
Oft ist es gar nicht nötig, Trachtenkleider zu waschen. Haben Sie es zu einem Fest getragen, wo es keinerlei Flecken abbekommen hat, lassen Sie es einfach ein bis zwei Tage auslüften. Holen Sie das Kleid nur zwei oder drei Mal pro Jahr für besondere Anlässe aus dem Schrank, können Sie es zum besseren Schutz vor Staub in eine Klarsichthülle stecken.
Gut zu wissen: Traditionelle Dirndl und Trachtenkleider sind mindestens knie- oder wadenlang geschnitten. Der Minirock erblickte erst 1962 das Licht der Modewelt und sorgte damals noch für einen handfesten Skandal. Heute hebt zwar niemand mehr die Augenbrauen über knappe Bekleidung, doch Mini-Dirndl und knappe Trachtenkleider heben Sie sich lieber für Partys und Aprés-Ski auf.